Ihre Kleidung verdient ein zweites
Leben – wir helfen dabei!
Ob aussortierte Kleidung, Schuhe oder Bettwäsche: In unseren Altkleidercontainern geben Sie Textilien eine nachhaltige Zukunft.
Was darf in den Textilcontainer?
Nicht alle Textilien gehören in den Altkleider-Container. Hier finden Sie klare Richtlinien, was wir annehmen – und was besser anders entsorgt wird.

Akzeptierte Textilien
Kleidung (auch mit kleinen Schäden wie Löchern oder fehlenden Knöpfen)
Schuhe (paarweise gebündelt)
Bettwäsche, Decken, Federbetten, Handtücher (sauber und trocken)
Taschen & Accessoires (Rucksäcke, Gürtel, Stofftiere)
Arbeitskleidung (außer stark verschmutzt)
Nicht akzeptiert
Stark verschmutzte oder nasse Textilien (Gefährdet die Sortierprozesse)
Teppiche & Matratzen (zu groß, bitte im Wertstoffhof abgeben)
Gefährliche Rückstände (z. B. mit Ölfarbe oder Chemikalien verschmutzte Arbeitskleidung)

Sie helfen uns, wenn Sie nur saubere und trockene Textilien einwerfen. So vermeiden wir Hygieneprobleme und hohe Entsorgungskosten.
Sie sind unsicher? Fragen Sie uns direkt per E-Mail an info@brunner-recycling.de.

Warum das wichtig ist?
Seit 2025 ist Textilentsorgung im Hausmüll verboten
– mit uns bleiben Sie rechtssicher.
Jede Tonne recycelte Kleidung spart 20.000 Liter Wasser
– Ihr Beitrag zählt!
Häufige Fragen (FAQs)
Textilrecycling lebt von Ihrer Mitwirkung. Diese FAQs klären, was Sie wissen müssen – für eine reibungslose und nachhaltige Entsorgung.
Was passiert mit meinen gespendeten Original-Textilien?
Sortierte, tragbare Kleidung wird als Secondhand-Ware weitergegeben. Der Rest wird zu Putzlappen, Dämmmaterial oder recycelten Fasern verarbeitet. So schenken wir jedem Textil ein zweites Leben!
Wo finde ich eure Altkleider-Container in meiner Nähe?
Unsere Altkleidercontainer stehen flächendeckend in ganz Ostbayern - nicht nur in Großstädten wie Landshut, Regensburg oder Passau, sondern auch in mittelgroßen Städten wie Straubing, Deggendorf und Cham sowie in vielen ländlichen Gemeinden.
Beispiele unserer Standorte:
Niederbayern: Dingolfing, Pfarrkirchen, Aidenbach, sogar abgelegene Dörfer im Bayerischen Wald
Oberpfalz: Neben Regensburg auch in Kreisorten wie Nittenau oder Roding
Grenzregionen: Altötting, Simbach am Inn, und viele Gemeinden dazwischen
Egal ob Stadt oder Dorf – wir beliefern über 280 Standorte!
Schreiben sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an – wir finden garantiert einen Container in Ihrer Nähe!
Kann ich Schuhe spenden?
Ja, aber bitte paarweise gebündelt (z. B. mit Schnur verbunden).
Muss ich Kleidung waschen, bevor ich sie spende?
Nein, aber sie sollte trocken und frei von starken Verschmutzungen sein.
Was passiert mit kaputter Kleidung?
Sie wird zu Putzlappen verarbeitet oder zu Recyclingfasern (z. B. für Dämmmaterial).
Warum soll ich Textilien nicht in den Hausmüll werfen?
Seit 2025 ist die separate Entsorgung gesetzlich vorgeschrieben. Zudem belastet Textilmüll im Hausmüll die Umwelt und verursacht hohe Kosten für Verbrennung.
Warum nehmt ihr keine nassen Textilien an?
Feuchtigkeit führt zu Schimmelbildung und macht ganze Containerladungen unbrauchbar. Trocknen Sie bitte nasse Kleidung vor dem Einwurf.
Ist das wirklich kostenlos?
Ja! Die Entsorgung über uns ist für Privatpersonen gebührenfrei. Die Kosten tragen wir durch Verwertungserlöse.
Warum ist Textilrecycling gut fürs Klima?
Die Herstellung neuer Kleidung belastet die Umwelt extrem. Recycling spart Energie, Wasser und Chemikalien – und vermeidet Müllverbrennung.
Darf ich Kleiderbügel oder Plastiktüten mit einwerfen?
Bügel nehmen wir nicht an (bitte im Hausmüll entsorgen). Plastiktüten sind okay, wenn sie nur als Verpackung dienen – aber leere Tüten gehören in den Gelben Sack.
Kann ich auch Kleidung ohne Etiketten abgeben?
Ja! Die Materialkennzeichnung ist für uns irrelevant. Hauptsache, die Kleidung ist sauber und trocken.
Warum seid ihr wählerisch bei Verschmutzungen?
Ein ölverschmierter Overall kann eine ganze Ladung unbrauchbar machen. Ihre Rücksicht sorgt dafür, dass alle Textilien verwertet werden können.
Darf ich auch als Gewerbetreibender kostenlos einwerfen?
Nein – für Firmen gelten andere Regeln. Bitte kontaktieren Sie uns vorab unter info@brunner-recycling.de.
Wie oft werden Container geleert?
Je nach Standort 1–2× pro Woche. Ist einer überfüllt? Melden Sie ihn uns unter info@brunner-recycling.de – wir kümmern uns sofort!
Stimmt es, dass Kleidung im Container geschreddert wird?
Nein! Nur stark beschädigte Ware. Ein großer Teil wird als Secondhand getragen – Sie helfen also doppelt: Mensch und Umwelt.
Warum landet Secondhand-Kleidung nicht direkt bei Bedürftigen hier?
Wir arbeiten eng mit sozialen Einrichtungen zusammen – allerdings sammeln diese selbst und stellen ihre benötigten Mengen eigenständig bereit. Unsere Aufgabe ist die professionelle Sammlung und Weitergabe an zertifizierte Sortierbetriebe in der EU. Dort wird jede Kleidung sorgfältig geprüft: Hochwertige Stücke finden als Secondhand-Ware neue Besitzer, der Rest wird recycelt. So sichern wir eine lückenlose, nachhaltige Verwertung – und ermöglichen gleichzeitig durch den Verkaufserlös unsere kostenfreie Entsorgung für Sie.